Das Wichtigste an Ihrer Website (neben dem Design) sind ganz klar die Inhalte. Ihre Kunden und Besucher möchten einen gewissen Mehrwert geboten bekommen, wenn Sie Ihre Website besuchen. In dieser Anleitung listet Leopage.de die Must-Haves Ihrer neuen Website auf, damit es Ihnen leichter fällt, die Inhalte Ihrer neuen Website auszuarbeiten.
1. Die Startseite #
Auf Ihrer Startseite sollten Sie Ihre Besucher begrüßen und einen kurzen Überblick über sich/Ihr Unternehmen/Ihren Verein geben. Zum Beispiel gelingt dies mit einem kurzen „Über“-Text, der beschreibt, wer Sie sind, was Sie machen und an wen Sie sich richten. Wichtig ist, dass Sie – egal auf welcher Seite Ihres Internetauftrittes – mit eindrucksvollen Bildern punkten. Hier sollten Sie nicht sparen, denn „Bilder sagen mehr als tausend Worte“.
Beispiel für eine Begrüßung der Besucher auf der Website (Screenshot: deichhof-garsedow.de)
Wenn Sie einen Blog auf Ihrer Website nutzen, dann ist die Startseite der perfekte Ort, um die letzten aktuellen Blogartikel darzustellen, die zum Weiterlesen anregen sollen.
Eine kurze Übersicht der Angebote, die auf detaillierte Unterseiten verlinken. (Screenshot: deichhof-garsedow.de)
2. Stellen Sie sich vor #
In den meisten Fällen – gerade bei kleinen Unternehmen und Betrieben/Manufakturen – kommt es sehr gut bei Ihren Besuchern an, wenn Sie sich bzw. Ihr Unternehmen kurz vorstellen. Erzählen Sie kurz und knapp über Ihre Entstehungsgeschichte, Ihr Wachstum, Ihre Kunden und was Sie gegenüber anderen auszeichnet. Verzichten Sie dabei auf unwichtige Informationen und fokussieren Sie sich auf das wirklich Wichtige.
Ein Beispiel für eine gelungene „Über uns“-Seite: übersichtlich und auf den Punkt gebracht. (Screenshot: mueller-kantor.de)
3. Die Kontaktseite #
Als Drittes und äußerst wichtiges Hauptelement Ihrer Website darf die „Kontakt“-Seite nicht vergessen werden. Sie ist die Anlaufstelle Ihrer Besucher und Kunden, wenn diese nach einem schnellen und einfachen Weg suchen, Sie zu kontaktieren. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie regelmäßig überprüfen, dass die auf dieser Seite dargestellten Informationen der Richtigkeit entsprechen. Wann immer sich Ihre E-Mailadresse oder Telefonnummer ändert, sollten Sie schnellstmöglich diese Änderung bekanntgeben.
Wie der Name schon vermuten lässt, werden auf dieser Unterseite Ihre Kontaktinformationen dargestellt. Dazu zählen unter Anderem Ihre Telefonnummer, E-Mail, Faxnummer und Postanschrift. Viele Unternehmen setzen zusätzlich auf ein Kontaktformular, welches Besuchern den Kontakt zu Ihnen erheblich erleichtert und Nachrichten direkt an Ihre E-Mailadresse übermittelt. Ihnen steht frei, welche Informationen Sie darstellen möchten und welche nicht.
Die wichtigsten Infos übersichtlich dargestellt; ein Formular erleichtert die Kontaktaufnahme. (Screenshot: fitness-moerke.de)
4. Ihre individuellen Seiten #
Die oberen drei Elemente waren Seitentypen, die auf keiner Website fehlen sollten. Doch das ist ein bisschen wenig. Je nachdem, in was für einer Branche Sie tätig sind, sollten Sie darüber nachdenken, Ihre Website weiter zu füllen, um Ihren Besuchern einen echten Mehrwert zu bieten. Dazu zählen beispielsweise:
- Bildergalerien (z.B. für Fotografen)
- Speise- und Getränkekarten (z.B. für Restaurants)
- Preisübersichten
- Referenzen und abgeschlossene Projekte
- Mitarbeitervorstellungen
- Veranstaltungen und bevorstehende Termine
- Wissensdatenbanken/hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Kunden
und einiges mehr. Ihrer Kreativität sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich gerne von mir beraten, welche Elemente auf Ihrer Website passend sind.